- Waffenschule der Luftwaffe
- сущ.
воен. школа боевого применения авиации
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Waffenschule der Luftwaffe — war die Bezeichnung für fliegerische Ausbildungseinheiten der Luftwaffe der Bundeswehr. Hauptauftrag der drei Waffenschulen der Luftwaffe 10, 30 und 50 war die taktische Schulung von Piloten auf Einsatzmustern. In den Anfangsjahren der Luftwaffe… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen der Luftwaffe der Bundeswehr — Die Liste der Wappen der Luftwaffe der Bundeswehr zeigt aktuelle und ehemalige Wappen von Einheiten der Luftwaffe der Deutschen Bundeswehr seit 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle Wappen der Luftwaffe 1.1 Höhere Kommandobehörden 1.2… … Deutsch Wikipedia
Technische Schule der Luftwaffe 1 — Verbandsabzeichen Aufstellung 16. Dezember 1957 Land … Deutsch Wikipedia
Aufklärungsgeschwader der Bundeswehr — Wappen von Aufklärungsverbänden Als Aufklärungsgeschwader werden Verbände der Luftwaffe der Bundeswehr bezeichnet, die mit Aufklärungsflugzeugen Informationen für die militärische Aufklärung beschaffen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Fliegerhorst Nörvenich — BW … Deutsch Wikipedia
JaboG 33 — DMS … Deutsch Wikipedia
Leichtes Kampfgeschwader — Als Leichtes Kampfgeschwader (LeKG) wurden in der Luftwaffe der Bundeswehr zeitweise fliegende Verbände bezeichnet, die mit der Fiat G.91 zur Unterstützung des Heeres als Jagdbomber und Aufklärer eingesetzt waren. Fiat G.91: Waffensystem der… … Deutsch Wikipedia
Jagdbombergeschwader 33 — (JaboG 33) Internes Verbandsabzeichen (Wappen) Aufstellung 1. Juli 1958 … Deutsch Wikipedia
Fliegerhorst Büchel — Fliegerhorst Büchel … Deutsch Wikipedia
Jagdbombergeschwader 38 — … Deutsch Wikipedia
Walter Krupinski — (* 11. November 1920 in Domnau/Landkreis Friedland (Ostpreußen); † 7. Oktober 2000 in Neunkirchen Seelscheid) war Offizier und Jagdflieger der deutschen Luftwaffe des Zweiten Weltkrieges. Nach einer Zwischenzeit bei der „Organisation Gehlen“, dem … Deutsch Wikipedia